Wattenmeer für Einsteiger - in fünf Tagen einmal durch das Wattenmeer
Beschreibung
Viele Schulen und Hochschulen wählen für Ihre Klassen- und Studienfahrten einen Aufenthalt an der Nordsee, um hier hautnah, das im Lehrplan enthaltene „Ökosystem Wattenmeer“ kennenzulernen. Die Teilnehmenden am Seminar werden das Programm einer Klassenfahrt planen. Das Ziel den Lehrplan zu erfüllen und nachhaltig vom Schutz und Erhalt des Wattensmeeres zu überzeugen, erfordert Geschick. Die Teilnehmenden bilden dabei Ihr eigenes Anschauungsobjekt und können an sich selbst eine gute mehrtägige Bildungsveranstaltung austesten.
Lerninhalte:
- didaktischer Aufbau einer Lehrveranstaltung
- Methodenvielfalt für eine zielgruppenorientierte Lehrveranstaltungen aufbauen
- Theoretisches Wissen über das Ökosystem Wattenmeer erlangen
Ziele:
- die Kultur- und Naturlandschaft sowie die Tier- und Pflanzenwelt am und im Ökosystem Wattenmeer auf Exkursionen und Führungen kennenzulernen.
- einen Überblick über unterschiedliche Veranstaltungsarten, möglicher Zielgruppen und deren Bedürfnisse zu verschaffen.
- Methoden der Umwelt-Bildung vorzustellen.
- einen Einblick in rechtliche Vorgaben und Schritte der Veranstaltungsplanung erhalten - ein Programm für eine mehrtägige Bildungsveranstaltung zu planen oder einen Baustein auszuführen.
Die Seminarteilnehmer werden auf zahlreichen Exkursionen Festland, Watt und Insel kennenlernen. Die theoretischen Anteile werden überwiegend in Gruppenarbeit vermittelt sowie praxisnah, während der Teilnahme an Führungen vertieft, sodass die Hälfte der Seminarzeit draußen verbracht wird.
Seminarzeiten
Beginn: 01.07.2024 um 13:00 Uhr
Ende: 05.07.2024 um 13:00 Uhr
Seminarort
Nationalpark - Haus DornumersielOll Deep 7
26553 Dornumersiel
Hinweise
Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Norden oder Esens, von dort aus ist Dornumersiel (Haltestelle "Oll Deep" oder "Deichschart") mit Bussen erreichbar. Sollte Dornumersiel nicht direkt erreichbar sein, kann auch der Nachbarort Westeraccum gewählt werden. Die Abholung von Westeraccum wird durch die Trainerin organisiert. Info zu Busverbinungen: www.vbn.de
(53.67415061938434, 7.475039839993447)
Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Verpflegung ist vegetarisch (Auf Anfrage können wir vegane Verpflegung anbieten und auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten Rücksicht nehmen).
Wichtige Informationen: Bitte eigene Bettwäsche mitbringen (Bettlaken, Kopfkissen und Bettbezug) sowie eigene Handtücher. Regenjacke und Regenhose, Sonnenschutz, ggf. Insektenschutz, warme Kleidung, Mütze (am Meer weht häufig eine steife und kühle Brise), Wanderkleidung (für die Wattwanderung: Neoprenschuhe oder Beachies oder 2 Paar alte Socken oder festsitzende Gummistiefel und kurze Hosen), Tagesrucksack, Trinkflasche usw.
Kompetenzthema: Organisation (Veranstaltungsmanagement)
Fachthema: Ökosystem Wattenmeer
Trainer*innen:
Frauke Lüken ist Leiterin des Nationalpark-Hauses und seit fast 20 Jahren Wattführerin und ZNL.
Stephanie Bähler, studierte Geowissenschaftlerin, ist Wattführerin und stellv. Hausleiterin.