Mit Fernglas, Gummistiefeln und Geschichten – Lerne am Wattenmeer, wie gute Naturführungen gelingen

06.10.25 - 10.10.25
Ort: Dornumersiel
Region: West
Wahlseminar
Altersbeschränkung: Ü 18
Buchungen: 4 von 17
Buchbar bis: 21.09.25

Beschreibung

Was macht eine gute Naturführung aus? Erfahrungen werden die Seminarteilnehmenden auf zahlreichen Führungen und Exkursionen am und im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer sammeln und nebenbei die Bedeutung des Wattenmeeres für die Zugvögel kennenlernen. Die theoretischen Anteile werden überwiegend in Gruppenarbeit vermittelt sowie praxisnah, während der Teilnahme an Führungen vertieft, sodass die Hälfte der Seminarzeit draußen verbracht wird.

Lerninhalte:

  • Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und die angrenzende Kulturlandschaft kennenzulernen.
  • Die Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug erfahren.
  • Methodenvielfalt in der Umweltbildung kennenlernen und anwenden.
  • Gruppenprozesse in der Natur- und Umweltbildung verstehen.
  • Methoden im Umgang mit schwierigen Situationen kennenlernen.
  • Ein Modul einer Umweltbildungsveranstaltung zielgruppengerecht planen und vorstellen.

Kompetenzthema: Umweltbildung: Methodik und Gruppenprozesse

Fachthema: Zugvögel 

Seminarzeiten

Beginn: 06.10.2025 um 13:00 Uhr

Ende: 10.10.2025 um 13:00 Uhr

Seminarort

Nationalpark - Haus Dornumersiel
Oll Deep 7
26553 Dornumersiel

Hinweise

Seminarort: Nationalparkhaus Dornumersiel

Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn nach Norden oder Esens, von dort aus ist Dornumersiel (Haltestelle "Oll Deep" oder "Deichschart") mit Bussen erreichbar. Sollte Dornumersiel nicht direkt erreichbar sein, kann auch der Nachbarort Westeraccum gewählt werden. Die Abholung von Westeraccum wird durch die Trainerin organisiert. Info zu Busverbinungen: www.vbn.de 

Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern.

Verpflegung: vegetarisch. Vegane Ernährung und weitere Bedürfnisse sind der Seminarleitung nach Erhalt der Einladung mitzuteilen.

Mitzubringen sind: 

  • Bettwäsche (Bettlaken, Kopfkissen und Bettbezug)
  • Handtücher
  • Regenjacke und Regenhose
  • Sonnenschutz, ggf. Insektenschutz
  • warme Kleidung und eine Mütze 
  • Wanderkleidung (für die Wattwanderung: Neoprenschuhe oder Beachies oder 2 Paar alte Socken oder festsitzende Gummistiefel und kurze Hosen)
  • Tagesrucksack mit Trinkflasche

Trainer*innen: 

Frauke Lüken ist Leiterin des Nationalpark-Hauses und seit fast 20 Jahren Wattführerin und ZNL.  

Stephanie Bähler, studierte Geowissenschaftlerin, ist Wattführerin und stellv. Hausleiterin.