Connect to the roots - Naturerfahrung in Wald, Garten und Gemeinschaft
Beschreibung
In diesem Seminar erfahrt ihr, wie sich im PermakulturPark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) der Anbau von Lebensmitteln, die Wiederbelebung der Natur und menschliches Zusammenleben gegenseitig unterstützen.
Übungen aus der Wildnispädagogik, Ausflüge im Wald und Lagerfeuer bieten den Raum für tiefe Begegnungen mit der Natur, dir selbst und spannenden Menschen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf direktem Erleben, Selbermachen, Reflektion und Austausch. Theoretische Inputs sind eher kurz oder mit direktem Erleben verknüpft.
Im PermakulturPark könnt ihr praktisch erfahren, wie unter Beachtung natürlicher Zusammenhänge ein vielfältiger Lebensraum entstanden ist, der über 100 Menschen solidarisch mit Gemüse versorgt.Mit direkter Nähe zum Wald und einem paradiesischen Garten ist unser Camp der perfekte Ort, um zu entschleunigen und in Kontakt mit der Natur und spannenden Menschen zu gehen. Die Unterbringung erfolgt in Zelten. Wir sind die meiste Zeit in der Natur, dafür ist wetterfeste und gartentaugliche Kleidung wichtig.
Lerninhalte:
- Einblicke in die Prinzipien der Permakultur
- Regenerative Methoden und ökologische Zusammenhänge in Wald und Gemüsegarten
- Wildnispädagogik: Naturerfahrung, praktisches Tun und Wildnis-Skills
- Soziale Methoden für authentische Kommunikation und Gemeinschaftsbildung
- Kochen mit saisonalen Gemüsesorten aus dem Garten
Seminarzeiten
Beginn: 02.06.2025 um 13:00 Uhr
Ende: 06.06.2025 um 15:00 Uhr
Seminarort
Connect to the roots - Naturerfahrung in Wald, Garten und GemeinschaftHinweise
Seminarort: Link
Anreise: Anreise - Lebensgarten Steyerberg
Vom Bahnhof Nienburg (Weser) fährt stündlich ein Bus (Linie 10) die Haltestelle "Lebensgarten Steyerberg", in unmittelbarer Nähe des Seminargeländes an. An der Bushaltestelle werden die Seminarteilnehmenden in Empfang genommen. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.
Unterkunft: Unterbringung in Zelten.
Mitzubringen sind:
- wetterfeste und gartentaugliche Kleidung
- Handtücher
- Schlafsack/Decke + Kissen
- Isomatte
- eigenes Zelt, falls vorhanden
- Sonnen- und Insektenschutz
- Trinkflasche
Verpflegung: vegetarisch. Vegane Ernährung und weitere Bedürfnisse sind der Seminarleitung nach Erhalt der Einladung mitzuteilen
Trainer*innen:
Harald von Sehlen, Seminarleiter für politische Bildungseinrichtungen
Ricarda Schaaf, Referentin für Gesundheitsförderung und -management, Permakulturgestalterin