Goitzsche Wildnis entdecken

08.06.26 - 12.06.26
Ort: Bitterfeld-Wolfen
Region: West
Wahlseminar
Altersbeschränkung: Keine
Buchungen: 0 von 15
Buchbar bis: 24.05.26

Beschreibung

Du interessierst dich für Methoden der Umweltbildung? Dann bist du hier richtig. In diesem Seminar lernst du verschiedene Aktionen kennen, die sich zur Wissensvermittlung, zur Gruppenerfahrung und -bildung, Teambuilding, sowie als Auflockerung oder Warming up mit inhaltlichem Bezug zur Umweltbildung bewährt haben. Du wirst die Aktionen in der Praxis testen und dich dabei auch in die anleitende Rolle begeben. Dabei wirst du erfahren, in welcher Situation die unterschiedlichen Aktionen und Methoden zielgerichtet und gewinnbringend eingesetzt werden können. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft zum Zelten in Mehrpersonenzelten in einem Wildniscamp und zu täglichen Radtouren

Lerninhalte:

  • Methodenvielfalt in der Umweltbildung kennenlernen und anwenden 
  • Gruppenprozesse in der Natur- und Umweltbildung verstehen.
  • Wildnis aus zweiter Hand: wie Prozessschutz funktioniert
  • Die Goitzsche-Wildnis entdecken und erforschen.
  • Praktische Übungen iauf den BUNDstiftungsflächen

Kompetenzthema: Organisation

Fachthema: Umweltbildungsarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen

Seminarzeiten

Beginn: 08.06.2026 um 14:00 Uhr

Ende: 12.06.2026 um 13:00 Uhr

Seminarort

Campground Goitzsche-Wildnis
Rathausstr. 1
06808 Bitterfeld-Wolfen

Hinweise

 

Anreise:  bis 13.00 Uhr am Bahnhof Bitterfeld- (Achtung! Nicht in Wolfen aussteigen!)- bitte pünktlich sein, denn es gibt keine Möglichkeit, später allein zum Camp zu finden. Das Gepäck wird ab dem Bahnhof Bitterfeld in Bitterfeld-Wolfen mit Autos transportiert, wir selber radeln in die Goitzsche. 
Im Seminar werden wir ebenfalls mit dem Fahrrad unterwegs sein, daher solltest du dein eigenes Fahrrad mitbringen. Wer ein Rad ausleihen möchte, sollte uns rechtzeitig Bescheid geben (mindestens eine Woche vor Seminarbeginn).

Unterkunft: Mehrpersonenzelte in einem Wildniscamp 
mit sehr einfacher Ausstattung. Es gibt dort keine Duschen, aber neben Waschmöglichkeiten können wir regelmäßig in einem See ein erfrischendes Bad nehmen. 

Mitzubringen sind:

  • Fahrrad
  • Schlafsack und Isomatte
  • Handtücher 
  • festes Schuhwerk
  • Regenkleidung
  • Mücken- und Sonnenschutz

Verpflegung: vegetarisch. Vegane Ernährung und weitere Bedürfnisse sind der Seminarleitung nach Erhalt der Einladung mitzuteilen

Trainer*innen: Carol Höger ist seit 2012 Mitarbeiterin im Goitzsche-Wildnisprojekt, Natur-und Umweltpädagogin, bei der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind die Schwerpunkte: Säugetiere, Vögel, Wald, Umweltbildung, Wildnisbildung, BNE